Zuhause ist der Ort, an dem man sich wohlfühlt und entspannen kann – Zuhause ist es immer am schönsten. Wer einmal im Salzlandkreis gelebt hat und diese Region als seine Heimat bezeichnet hat, den zieht es oft hierher zurück.
In den vergangenen Jahrzehnten mussten viele Menschen ihre Heimat verlassen, um woanders einen Arbeitsplatz zu finden. Doch inzwischen hat sich die Situation geändert – Unternehmen im Salzlandkreis suchen händeringend nach Arbeitskräften. Umso mehr freut es uns, dass viele Menschen den Weg zurück in den Salzlandkreis gefunden haben.
Am 27. Dezember 2024 öffnete die daheimsein Karrieremesse ihre Türen in der Salzlandsparkasse in Staßfurt. Von 10 bis 13 Uhr konnten Schüler, Rückkehrer, Fachkräfte, Studierende und Quereinsteiger vielfältige Job- und Karrierechancen in ihrer Region entdecken und Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpfen.
Die Messe bot eine ideale Gelegenheit, direkt mit Unternehmen aus dem Salzlandkreis in Kontakt zu treten. Besucher erkundeten ein breites Angebot an Ausbildungs- und Stellenangeboten und nutzten die Chance, sich persönlich bei mehreren Unternehmen vorzustellen. Die offene und freundliche Atmosphäre erleichterte den Austausch und legte für viele den Grundstein für ihre berufliche Zukunft. Egal, ob man auf der Suche nach dem ersten Job, einer neuen Herausforderung oder einer Möglichkeit zur Rückkehr in die Heimat war – die daheimsein Karrieremesse präsentierte spannende Perspektiven und Möglichkeiten.
Gesellschaftliche Veränderungen, der technische Fortschritt, die notwendigen Transformationen kommen überall an. Fachkräfte werden allerorten gebraucht, gesucht, aber immer mehr Salzländer erreichen das Rentenalter.
So haben auch die Unternehmen im Salzlandkreis einen hohen Fachkräftebedarf. Deshalb wird die Agentur für Arbeit Bernburg in Kooperation mit den Wirtschaftsförderern des Salzlandkreises, dem Landrat und der Salzlandsparkasse zum sechsten Mal die daheimsein durchführen.
Der Salzlandkreis heute bietet an die 190.000 Einwohnern attraktiven Lebensraum auf mehr als 1.400 Quadratkilometern – eine auch landschaftlich reizvolle Fläche, doppelt so groß wie beispielsweise Hamburg.
Nicht zuletzt wegen der zentralen Lage, zwischen Sachsen-Anhalts Zentren Magdeburg und Halle, der infrastrukturellen Anbindung an moderne Straßen- und Datenautobahnen oder durchgängiger Betreuungs- und Bildungsangebote von der Kita bis zur Hochschule ist der Salzlandkreis als aufstrebende Wirtschaftsregion begünstigt.
Großbetriebe mit weltweit erzeugtem Umsatz sind etabliert. Neue Industrie- und Wirtschaftsansiedlungen erzeugen gerade neue Dynamik, auch für zahlreiche kleinere Unternehmen als Zulieferer und Subunternehmer.
Diese Entwicklung wird in der ländlichen Region als Alternative zur nahen Großstadt smart gesteuert mit einer Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030. Denn Arbeiten, Wohnen, Freizeit und gesellschaftliches Zusammenleben brauchen die richtigen, aufeinander abgestimmte Rahmenbedingungen.
Gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden investiert der Salzlandkreis in Breitbandausbau, Digitalausstattung und Projekte, in Straßen, kommunale Radwege, in die touristische Infrastruktur an Saale und Bode und nicht zuletzt am Ringheiligtum Pömmelte, das der geschichtsträchtigen, auf Zukunft ausgerichteten Region auch international ein Gesicht gibt. Viele zig Millionen Euro sind so in den vergangenen Jahren in den Salzlandkreis geflossen